|
|
|
 |
|
|
 |
|
Demoversion
|
 |
|
Bestellen
|
|
|
|
Sprache |
 |
Deutsch |
Preis |
|
auf Anfrage |
Bearbeitungsdauer |
|
variabel |
Interessant für |
|
Schule/Sekundarstufe, Hochschule/Studium, Berufliche Aus- und Weiterbildung, Trainer und Ausbilder, Hobbylernende |
Technik |
|
Macromedia Flash, HTML |
Typ |
|
Module |
System |
|
Windows 98/ME/2000/NT/XP, Pentium 90 MHz, 32 MB RAM, Soundkarte; Macintosh OS 9, OS X; Internet Explorer ab 5.0; Netscape Navigator ab 6.0; Flash MX Plug-In |
ISBN |
|
keine |
Kategorie |
|
WBT / CBT |
Der Einsatz von Interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) leistet einen besonders wertvollen Beitrag zur Veranschaulichung physikalischer Phänomene. Fehlt die Anschauung, kann die Übersetzung von der unmittelbaren Wahrnehmung im Alltag in physikalische Systeme nur schwer geleistet werden.
IBE erlauben die aktive Erkundung auch solcher Situationen, die im naturwissenschaftlichen Unterricht aus Sicherheitsgründen einer unmittelbaren Erfahrung nicht zugänglich sind. Hierzu zählen beispielsweise ionisierende Strahlung in der Physik oder toxische Substanzen in der Chemie.
Zwei Beispielmodule finden Sie hier:
Funkentelegrafie Akustische Schwebungen
Der IBE-Katalog der MHSG entsteht in enger Kooperation mit Herrn Dr. Jürgen Kirstein vom Institut für Atomare Physik und Fachdidaktik der Technischen Universität Berlin und wird stetig weiterentwickelt. Er enthält bereits über 80 IBE.
IBE-Katalog
Zu einer Reihe von Themen sind mit modernen Mitteln im Unterricht nur Experimente durchführbar, bei denen der Schüler, Lehrling oder Student keine unmittelbare Begegnung mit dem elementaren Phänomen mehr hat. Den Schattenwurf der Knochen einer menschlichen Hand durch Röntgenstrahlung beispielsweise oder andres gesprochen „Das Röntgenbild als Zentralprojektion einer annähernd punktförmigen Quelle“ können Schüler nicht experimentell anschaulich im selbststeuerbaren Anordnungen erleben. Der IBE-Katalog enthält insoweit neben quantitativ auswertbaren Experimenten eine Reihe von qualitativ zugänglichen Phänomenen, insbesondere solcher, die sich real nicht oder nur eingeschränkt beobachten lassen.
Mit dem IBE hingegen wird diese Dimension des naturwissenschaftlichen Unterrichts neu entdeckt. Schüler und Lehrer haben Zugriff auf zahlreiche Phänomene, die mit traditionellen Mittel kaum erschlossen werden. So wird auch die Funktion eines Elektronenmikroskops verständlich.
Wenn Sie IBE einsetzen oder lizenzieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
|