|
|
|
 |
|
|
 |
|
Demoversion
|
 |
|
Bestellen
|
|
|
|
Sprache |
 |
Deutsch |
Preis |
|
ab 24,95 € |
Bearbeitungsdauer |
|
ca. 15 Stunden |
Interessant für |
|
Schule/Sekundarstufe, Hobbylernende, Hochschule/Studium |
Technik |
|
HTML, Macromedia Flash, Macromedia Director |
Typ |
|
CD-ROM |
System |
|
Windows 98/ME/2000/NT/XP, Pentium 90 MHz, 32 MB RAM, Soundkarte; Macintosh OS 9, OS X; Internet Explorer ab 5.0; Netscape Navigator ab 6.0; Flash MX Plug-In; Shockwave Plug-In |
ISBN |
|
3-937242-03-1 |
Kategorie |
|
WBT / CBT |
Reale Experimente zu Physik und Technik multimedial erleben!
In Kooperation mit:

Ein multimedialer Museums-Rundgang mit interaktiven Bildschirmexperimenten. Interaktive Bildschirmexperimente sind fotografisch auf dem Computerbildschirm abgebildete Realexperimente, die interaktiv mit der Maus bedient werden können. Sie sind keine Computersimulation, sondern dokumentieren das Realexperiment, das tatsächlich so stattgefunden hat. Damit bieten sie völlig neue Möglichkeiten des Experimentierens im Fach Physik.
Der Nutzer gewinnt Einblicke in Versuche, die in Museen zwar im Aufbau, nicht aber im Betrieb verfügbar sind.
Sie lernen technische Vorgänge in bekannten Geräten wie Röntgenapparaten, Neonröhren, Fernsehapparaten, Fernsehkameras, Elektronenmikroskopen u.v.m anschaulich zu verstehen. Sie vollziehen reale physikalische Demonstrationen interaktiv nach. Sie erleben auf interaktive Weise Gasentladungen, Röntgenstrahlen, Linienspektren, Kathodenstarahlen, Ablenkung von Elektronenstrahlen in Magnetfeldern u.v.m.
Der virtuelle Rundgang durch drei Etagen orientiert sich an drei Fragen:
Was sind Elektronen?
Wie werden Elektronen in der Technik angewendet?
Wie lassen sich Elektronen in der Forschung einsetzen?
Mit der Entdeckung des Elektrons hat sich die Vorstellung über das Wesen von Elektrizität grundlegend verändert. Es entstanden völlig neue Anwendungen und Geräte. Die Möglichkeiten in der Forschung erfuhren eine enorme Erweiterung. Exponate und Experimente der Technischen Universität Berlin sowie des Deutschen Museums in München bringen Sie auf die Spuren von berühmten Physikern wie Faraday, Helmholtz, Röntgen, Thomson, Hertz und anderen.
Der Autor Dr. Kirstein vom Institut für Atomare Physik und Fachdidaktik (IAPF) der Technischen Universität Berlin erstellt seit über sechs Jahren multimediale Produkte und wurde für seine Arbeit schon mit dem Medidaprix ausgezeichnet. Das Institut für Fachdidaktik und seine Arbeit sind im Web zu finden unter: www.ibe.tu-berlin.de
Inhaltsverzeichnis Info Broschüre Rezension Rezension
|